Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihren unfertigen Keller vorzeigbar aussehen zu lassen? Sie haben Glück! Die Reinigung eines schmutzigen und unfertigen Kellers mag entmutigend erscheinen, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist sie machbar. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Keller reinigen können, damit Sie den zusätzlichen Raum genießen können.
Staubsaugen von Wänden und Boden
Beginnen Sie mit Ihrem Staubsauger mit Klopffunktion und verwenden Sie den Schlauchaufsatz, um die Wände und den Boden Ihres Kellers zu saugen. Achten Sie darauf, dass Sie sich auf die Ecken der Wände konzentrieren, in denen sich Spinnweben und Staub befinden können. Auf diese Weise entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen, die Sie beim Wischen und Spülen des Bodens übersehen haben, sowie Staub von Lüftungsöffnungen und Ventilatoren. Nehmen Sie abschließend mit einem Nass-/Trockensauger den restlichen Schmutz auf dem Boden auf. Nach diesem Schritt sollte Ihr Keller deutlich sauberer und ordentlicher sein. Testberichte und Testsieger kann man bei Industriesauger Test finden.
Schrubben Sie den Boden
Nachdem Sie den Boden gesaugt und gefegt haben, können Sie ihn schrubben. Wenn Ihr Keller über Betonböden verfügt, mischen Sie eine Vierteltasse Reinigungsmittel in einem Eimer mit warmem Wasser und gießen Sie es über die Oberfläche. Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten, um den Boden zu schrubben, und konzentrieren Sie sich auf hartnäckige Flecken. Sie können auch eine harte Bürste verwenden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, aber achten Sie darauf, dass Sie eine Bürste mit nicht-metallischen Borsten verwenden, z. B. eine Nylonbürste. Achten Sie während dieses Vorgangs darauf, dass Ihr Keller gut belüftet ist, um unerwünschte Dämpfe zu vermeiden. Wenn Sie mit dem Schrubben fertig sind, fegen Sie den restlichen Schmutz auf und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Bei hartnäckigeren Flecken müssen Sie möglicherweise eine verdünnte Säurelösung mit Wasser und einer harten Bürste verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine geeignete Schutzausrüstung tragen und für eine ausreichende Belüftung sorgen.
Betonböden absaugen
Nachdem Sie den Betonboden mit einem Kehrbesen gekehrt und mit einem Mopp abgestaubt haben, ist der nächste Schritt der Reinigung das Staubsaugen. Wenn Sie einen Staubsauger für harte Böden oder einen Werkstatt Staubsauger verwenden, müssen Sie alle Staub- und Schmutzreste gründlich aufsaugen. Das Staubsaugen hilft, Schmutz, Staub und Haare von der Betonoberfläche zu entfernen. Achten Sie außerdem darauf, den Staubsaugerfilter regelmäßig zu leeren und zu reinigen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Verwenden Sie anschließend einen feuchten Mopp, um den Betonboden abzuspülen und alle verbleibenden Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie abschließend einen trockenen Mopp oder Lappen, um den Boden zu trocknen und Wasserflecken zu vermeiden. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr unfertiger Keller sauber und einsatzbereit ist.
Wischen und Nachspülen
Nach dem Staubsaugen der Wände und des Bodens, dem Schrubben des Bodens mit Trinatriumphosphat (TSP) oder einem ähnlichen stark alkalischen Reinigungs- und Entfettungsmittel und dem Absaugen des Betons mit einem Staubsauger ist es an der Zeit, zu wischen und zu spülen. Dazu benötigen Sie einen großen Eimer mit warmem Wasser, einen Mopp und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie die Verwendung starker Reinigungsmittel, da diese die Betonoberfläche beschädigen können. Beginnen Sie in einer Ecke des Kellers und arbeiten Sie sich in kleinen Abschnitten vor, damit der Boden nicht zu nass wird. Nach dem Wischen spülen Sie den Boden mit einem Schlauch oder einem Eimer mit sauberem Wasser ab. Trocknen Sie den Boden gründlich mit einem Wischer oder Mopp, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Wände waschen
Wenn der Boden sauber ist, ist es an der Zeit, sich den Wänden zuzuwenden. Wischen Sie sie zunächst mit einem feuchten Tuch ab. Dies kann ausreichen, um Schmutz und Staub zu entfernen, die sich an den Wänden festgesetzt haben. Wenn nicht, können Sie warmes Seifenwasser und eine Schrubberbürste verwenden, um hartnäckigen Schmutz zu lösen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, verwenden Sie ein Produkt, das speziell für die Reinigung von Kellerwänden aus Beton entwickelt wurde, z. B. Trinatriumphosphat. Spülen Sie die Wände nach dem Schrubben unbedingt mit einem Schlauch ab. Für einen zusätzlichen Glanz können Sie der Seifenlauge vor der Reinigung ein paar Tropfen Essig hinzufügen. So können Sie verbleibenden Schmutz und Dreck entfernen und Ihren Keller in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Reinigen Sie Ventilatoren und Lüftungsöffnungen
Nach dem Waschen der Wände und der Behandlung von Schimmelpilzen ist es an der Zeit, sich den Ventilatoren und Lüftungsöffnungen des Kellers zu widmen. In diesen Bereichen können sich im Laufe der Zeit Staub und Schmutz ansammeln, was zu Geruchsbelästigungen oder Problemen bei der Luftzirkulation führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung dieser Bereiche einen langstieligen Staubwedel, um Spinnweben und Staub wegzufegen. Eventuell müssen Sie auch einen Staubsauger verwenden, um hartnäckigen Schmutz aus den Ventilatoren und Lüftungsöffnungen zu entfernen. Sobald der Bereich gereinigt ist, müssen Sie die Balken mit Polyurethan besprühen, um sie abzudichten und zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern. Lassen Sie das Polyurethan vollständig trocknen, bevor Sie die Ventilatoren einschalten oder den Keller verschließen.
Keller desodorieren
Wenn Sie Ihren Keller gründlich gereinigt haben, ist es an der Zeit, ihn zu desodorieren. Dazu können Sie verschiedene Methoden anwenden, z. B. Schalen mit weißem Essig aufstellen und eine spezielle Desodorierungslösung verwenden. Wenn der Geruch besonders stark ist, können Sie einen Ozongenerator verwenden, um die Geruchsmoleküle zu neutralisieren. Ansonsten ist eine Mischung aus Essig und Backpulver eine wirksame Methode, um Schimmel abzutöten und gleichzeitig zu desodorieren. Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben, sollte Ihr Keller viel besser riechen – und auch besser aussehen!
Behandlung von Schimmel und Schimmelpilzen
Nach der Reinigung von Wänden, Böden und Oberflächen ist es wichtig, eventuell entstandenen Schimmel zu beseitigen. Dazu muss eine Bleichmittellösung (1 Tasse Bleichmittel auf eine Gallone Wasser) verwendet und großzügig auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Wichtig ist auch, dass man das Reinigungsmittel vor dem Abspülen entsprechend den Angaben auf dem Produktetikett einwirken lässt. Bei hartnäckigeren Flecken kann eine Eins-zu-Eins-Lösung aus weißem Essig und Wasser erforderlich sein. Essig kann bis zu 82 % der Schimmelpilzarten abtöten und ist eine hervorragende natürliche Reinigungsoption. Backpulver, Zitronensaft und Essig eignen sich ebenfalls hervorragend für die Reinigung von Schimmel und Mehltau in einem nicht fertig gestellten Keller. Das Ziel ist es, Schmutz und Staub zu entfernen, um die Bildung von Schimmelpilzen zu verhindern. Verwenden Sie niemals einen Dampfreiniger auf einem unfertigen Kellerboden, da dies zu weiteren Schäden führen kann.
Fenster und Türen reinigen
Wenn Sie mit der Reinigung der Wände und Böden fertig sind, ist es an der Zeit, sich den Fenstern und Türen zuzuwenden. Beginnen Sie damit, die Rahmen mit einem feuchten Tuch abzustauben. Füllen Sie dann einen Eimer mit warmem Seifenwasser und verwenden Sie einen Schwamm oder eine Scheuerbürste, um die Fensterscheiben zu reinigen. Spülen Sie alle Seifenreste mit warmem Wasser ab. Wenn Ihre Fenster Fliegengitter haben, nehmen Sie diese nach draußen und waschen Sie sie mit einem Schlauch ab. Sobald sie trocken sind, bringen Sie sie wieder an den Fenstern an – fertig! Wenn Ihr Keller über Glasbausteinfenster verfügt, wischen Sie mit einem feuchten Tuch Schmutz und Dreck von der Oberfläche ab.
Das Fazit ist, dass die Reinigung eines unfertigen Kellers ein mehrstufiger Prozess ist, der ein wenig Ellbogenschmalz erfordert. Es beginnt mit dem Staubsaugen der Wände und des Bodens, dem Schrubben des Bodens und dem Saugen von Betonböden. Dann müssen Sie wischen und spülen, Wände waschen, Ventilatoren und Lüftungsöffnungen reinigen, den Keller desodorieren, Schimmel behandeln und Fenster und Türen reinigen. Mit ein bisschen Geduld und harter Arbeit können Sie Ihren Keller wie neu aussehen lassen!